Mit seinem holistischen Ansatz für die Computersicherheit trägt der neu ernannte Professor dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und die Entwicklung der Systeme zu verbessern.
Die Sprecher*innen des Exzellenzclusters, Eike Kiltz und M. Angela Sasse, geben in der Folge „Kryptographie - quantenresistent und menschlich“ Einblicke in ihre Forschung.
Viele Verschlüsselungsalgorithmen sind mathematisch bewiesen hundertprozentig sicher. Trotzdem können sie geheime Daten manchmal nicht schützen. Weil Verschlüsselung eben nicht nur in der Theorie…
Eine Gruppe junger Teilnehmerinnen wurde vom 11. bis 12. März 2023 zu einem Hacking-Workshop für Webanwendungen an das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP) eingeladen.
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können.
Angriffe auf TLS-Protokolle sind selten. Und höchst komplex. Doch die Verschlüsslungsexperten der Ruhr-Universität kommen ihnen immer wieder auf die Schliche.
In ihrer Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“ erforscht die Professorin, wie Nutzer*innen vor Beeinflussungen im Netz geschützt werden können. Dabei kommt auch eine 3D-gedruckte Katze zum Einsatz.