Peter Schwabe ist wissenschaftlicher Direktor am Bochumer Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP), Professor an der Radboud University in Nijmegen und nun auch offizieller Teil der Fakultät für Informatik: Im August 2025 wurde Peter Schwabe durch RUB-Rektor Martin Paul zum außerplanmäßigen Professor (APL-Professor) ernannt. Mit der Ernennung wachsen Fakultät und MPI-SP weiter zusammen.
Cryptographic Engineering und Post-Quanten-Kryptographie im Fokus
Schwabe interessiert sich für das Cryptographic Engineering, insbesondere für die sichere und effiziente Implementierung kryptographischer Software sowie den Entwurf kryptographischer Primitive.
In den letzten Jahren lag sein Forschungsschwerpunkt vor allem auf der Post-Quanten-Kryptographie. Als Mitverfasser verschiedener quantencomputerresistenter Verschlüsselungsverfahren nahm er sehr erfolgreich am weltweiten NIST-Standardisierungswettbewerb teil: Von sieben Einreichungen, an denen er beteiligt war, wurden drei in der finalen Runde des Wettbewerbs ausgewählt. So ist Peter Schwabe an drei der vier von der Bundesbehörde zertifizierten Verschlüsselungsstandards beteiligt.
Eine starke Verbundenheit zur RUB
Seit vielen Jahren fühlt sich Schwabe mit der Informatik der RUB eng verbunden und pflegt langjährige Forschungskooperationen mit Bochumer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Intensiviert wurde die Zusammenarbeit im Jahr 2020 durch seine Berufung an das MPI-SP. Jetzt freut er sich, offizielles Mitglied der Fakultät zu sein: „Mit der Gründung der Fakultät für Informatik ist Bochum nochmal attraktiver für mich geworden und ich bin stolz, jetzt auch Mitglied dieser jüngsten Fakultät der RUB werden zu dürfen.“
Die enge Zusammenarbeit soll durch weitere gemeinsame Forschungsprojekte, die gemeinsame Betreuung von Studierenden und der Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen weiter gestärkt werden. Ein persönliches Ziel des Professors ist die Neukonzeption seiner Vorlesung Engineering Cryptographic Software, die er bereits seit vielen Jahren in Nijmegen hält, damit diese sinnvoll in das Bochumer Curriculum passt.
Werdegang
Peter Schwabe erhielt 2006 sein Diplom in Informatik an der RWTH Aachen, schloss 2011 seine Promotion an der TU Eindhoven ab und forschte dann als Postdoc an der Academia Sinica in Taiwan sowie der National Taiwan University, bevor er seinen Ruf an die Radboud University und an das MPI-SP bekam.
Allgemeiner Hinweis: Mit einer möglichen Nennung von geschlechtszuweisenden Attributen implizieren wir alle, die sich diesem Geschlecht zugehörig fühlen, unabhängig vom biologischen Geschlecht.