Rückblick: WISC 2021
Vom 21.-23. September 2021 fand der erste Workshop der “Women in Security and Cryptography” (WISC) des Excellenzclusters CASA statt. Am digitalen Workshop haben internationale Doktorandinnen* und herausragende Studentinnen* aus dem Bereich der IT-Sicherheit teilgenommen.
Programm mit ausgewählten Vorträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft
Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms standen hochkarätige Vorträge von führenden Wissenschaftlerinnen* auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Diese ermöglichten den Teilnehmerinnen* relevante Einblicke in die Branche, das Kennenlernen von Role Models und das Knüpfen dauerhafter Verbindungen zu wichtigen Akteurinnen* in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Die herausragenden Sprecherinnen* der WISC und ihre Vortragsthemen
- Tal Rabin, University of Pennsylvania & Algorand Foundation, USA
„MPC in the YOSO (You Only Speak Once) Model“ - Elette Boyle, FACT Research Center, IDC Herzliya, Israel
“Pseudorandom Correlation Generators” - Kenza Ait Si Abbou, Senior Managerin für Robotik und künstliche Intelligenz
“Artificial intelligence needs more women!” - Michelle Mazurek, Institute for Advanced Computer Studies, University of Maryland, USA
“Investigating Secure Development In Practice: A Human-Centered Perspective” - Adrienne Porter Felt, Director of Engineering, Google, USA
”An Industry Career Path, in Security and Beyond“ - Carmela Troncoso, École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz
“Why Synthetic Data Is Not a Solution to Any Machine Learning Problem”
Austausch, Weiterbildung und Treffen mit Gleichgesinnten
Neben den spannenden Vorträgen der Sprecherinnen und vielfältigen Beiträgen der Teilnehmerinnen im Rahmen der Lightning talks stand die WISC ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Austausches zwischen allen Anwesenden. Ziel war es nicht nur, ein attraktives Weiterbildungsprogramm zu schaffen, sondern Frauen* aus den verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheitsforschung zusammenbringen und einen gemeinschaftlichen Austausch innerhalb der Community zu fördern. Dazu gab es gezielte Möglichkeiten zum Networking und für Gespräche bei geselligen Aktivitäten.