Ruhr-Uni-Bochum

CASA RC Trust Summer School 2025: AI and Security

Vom 23. bis zum 27. Juni tauschten sich über 60 Forscher*innen im Rahmen der CASA RC Trust Summer School 2025 über die neusten Entwicklungen im Bereich KI und Sicherheit aus.

Ein Gruppenbild der Teilnehmer*innen der CASA RC Trust Summer School 2025

Die Teilnehmer*innen der CASA RC Trust Summer School 2025, Copyright:CASA

Die Teilnehmer*innen der CASA RC Trust Summer School hören einem Vortrag zu.

Talks bieten einen Rahmen für den Austausch über KI und Sicherheit, Copyright: CASA

Die Teilnehmer*innen der Summer School tauschen sich zwischen den Veranstaltungen aus.

Zwischen den Programmpunkten kommen die Forscher*innen ins persönlichen Gesprächen, Copyright: CASA

Wenn Forschung auf Zukunft trifft, entstehen neue Ideen: Die CASA RC Trust Summer School 2025 bot ihren Teilnehmer*innen Raum, um sich über die neusten Entwicklungen und Themen ihres Fachbereichs auszutauschen – in diesem Jahr mit einem hoch aktuellen Schwerpunkt: KI und Sicherheit.

Vom 23. bis zum 27. Juni brachten die über 60 Forscher*innen und Student*innen ihre diversen Forschungsthemen mit und diskutierten sie in verschiedenen Formaten wie Vorträgen, Tutorials oder Poster-Sessions. Organisiert wurde das diesjährige Programm unter der fachlichen Leitung der CASA PIs Prof. Asja Fischer, Prof. Ghassan Karame und Prof. Bilal Zafar.

Kreativer Programmmix aus spannenden Talks und praktischen Übungen

Auch in diesem Jahr setzte die CASA RC Trust Summer School auf ein vielfältiges Programm bestehend aus spannenden Vorträgen von nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen. Zu Gast waren unter anderem Elissa Redmiles von der Georgetown University, Chris Russel von der University of Oxford und Marco Lorenzi vom Centre Inria d’Université Côte d’Azur. Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Neben den Vorträgen hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an weiteren Formaten wie Tutorials und einem Hackathon teilzunehmen. Letzterer drehte sich um die Komplexität und Fallstricke von KI-Modellen. Prof. Bilal Zafar, der in diesem Jahr das erste Mal eine CASA Summer School organisierte, erklärt: "Beim Hackathon ermutigen wir die Studierenden, einige dieser KI-Modelle zu überlisten, damit sie verstehen, wie einfach das sein kann. Auf diese Weise verstehen sie, wie der Prozess funktioniert und wie wir uns dagegen schützen können.“

Interdisziplinarität als Alleinstellungsmerkmal

Zu Gast waren auch Forscher*innen, die aus ganz Deutschland und dem internationalen Raum anreisten. „Ein Highlight sind immer die Leute, die man hier trifft. Wenn man ein gemeinsames Interesse hat und Fragen entdecken kann, da sind Informatiker – besonders bei CASA – sehr kollaborativ“, erzählt Nele Borgert, die derzeit an der Universität Bern arbeitet. Ihre Forschung am Lehrstuhl für die Psychologie der Digitalisierung konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Psychologie und dem menschlichen Verhalten im Bereich Sicherheit und Privatsphäre.

Sie ist nicht die Einzige, die die interdisziplinären Themen der CASA RC Trust Summer School schätzt. „Ich finde es besonders spannend, wie interdisziplinär CASA ist. Bei der Summer School bekommt man gut mit, was aktuell in der Forschung passiert“, berichtet Petra Welscher, Forschungsreferentin bei der Cyberagentur in Halle (Saale).

Austausch fördert persönliches Netzwerk

Neben den zahlreichen Austauschformaten standen auch persönliche Gespräche im Fokus. Das Nachmittagsprogramm bot dafür einen idealen Rahmen: Bei einer Tour durch den Botanischen Garten der Ruhr-Universität, einem Barbecue im nahegelegenen Restaurant Beckmann Hof und einer Kneipentour durch das Barviertel Bermudadreieck lernten die Forschenden sowohl sich als auch die Stadt Bochum besser kennen.