Ruhr-Uni-Bochum

HGI/CASA-Team gewinnt den 1. Platz des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises

David Knichel, Amir Moradi, Nicolai Müller und Pascal Sasdrich konnten die Jury mit ihrem Konzept überzeugen und gewinnen 100.000 Euro Preisgeld.

Horst Görtz und andere Gäste während einer Keynote. Copyright: HGI, Schwettmann

Horst Görtz und andere Gäste während einer Keynote. Copyright: HGI, Schwettmann

Die Preisträger erklären ihr Konzept in einer Poster-Session. Copyright: HGI, Schwettmann

Die Preisträger erklären ihr Konzept in einer Poster-Session. Copyright: HGI, Schwettmann

Rainer Baumgart (Secunet) bei seiner Laudatio auf den 2. Platz. Copyright: HGI, Schwettmann

Rainer Baumgart (Secunet) bei seiner Laudatio auf den 2. Platz. Copyright: HGI, Schwettmann

Horst Görtz und Christian Bohne von der Horst Görtz Stiftung. Copyright: HGI, Schwettmann

Horst Görtz und Christian Bohne von der Horst Görtz Stiftung. Copyright: HGI, Schwettmann

Die Gewinner des 1. Preises Pascal Sasdrich, Amir Moradi und Nicolai Müller. Copyright: HGI, Schwettmann

Die Gewinner des 1. Preises Pascal Sasdrich, Amir Moradi und Nicolai Müller. Copyright: HGI, Schwettmann

Alle Gewinnerteams des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises. Copyright: HGI, Schwettmann

Alle Gewinnerteams des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises. Copyright: HGI, Schwettmann

Am gestrigen Donnerstag, 10.11.2022, wurden die Gewinner des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises in Bochum gekürt. Den mit 100.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Konzept „Einfach sicher: Ein Werkzeugkasten zur automatisierten Erstellung geschützter Hardware“ von den HGI/CASA-Wissenschaftlern David Knichel, Amir Moradi, Nicolai Müller und Pascal Sasdrich. Den zweiten Platz machte das Team "Morphing Attack Detection (MAD)" von Christoph Busch, Christian Rathgeb, Ulrich Scherhag, Daniel Fischer, Siri Lorenz und Juan Tapia. Sie wurden dafür mit 40.000 Euro prämiert. Das Konzept „Carbyne Stack - Eine Open Source Secure Multiparty Computation Cloud Plattform“ von Sven Trieflinger, Sebastian Becker, Vadim Raskin, Volker Suschke, Vincent Rieder, Jared Weinfurtner und Hanna Modica konnte sich über 20.000 Euro für den dritten Platz freuen. Der Deutsche IT-Sicherheitspreis wird seit 2006 von der Horst Görtz Stiftung vergeben und gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen der Branche.

„Die Preisträger haben für ein wichtiges IT-Sicherheitsproblem überzeugende und innovative Lösungen auf hohem Niveau entwickelt, und haben einen überzeugenden Plan vorgelegt, wie sie diese Innovationen dem Markt, damit der realen Welt, zugänglich machen wollen“, begründete Prof. Michael Waidner (ATHENE), Vorstand der Jury, die Entscheidung für die Preisträger. Überreicht wurde die vom Künstler Reinhard Doubrawa gestaltete Plakette im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum. „Wir sind wirklich überrascht“, freute sich Preisträger Prof. Amir Moradi nach der Übergabe der Auszeichnung. „Gerade für die Doktoranden, die noch am Anfang ihrer Forschungs-Karriere stehen, ist das ein voller Erfolg. Ich bin sehr stolz auf das ganze Team“.

Einfache Sicherheit für Hardware-Elemente

Mit ihrem Konzept wollen die Gewinner zur Sicherheit von Hardware-Schaltungen beitragen. Sicherheitsrelevante Hardware wird in nahezu allen Devices verwendet, die unseren digitalen Alltag ausmachen. So ist zum Beispiel die EC-Karte mit einem Chip ausgestattet, der auf kryptographischer Hardware basiert. Kriminelle können sich Zugang zu sensiblen Daten auf der Karte verschaffen, in dem sie einen sogenannten Seitenkanal-Angriff nutzen, durch den sie sich Informationen auf kryptographische Schlüssel einholen können, um diese letztendlich zu brechen. „Der Entwurf seitenkanal-resistenter Schaltungen bedarf sehr viel Expertise, Zeit und Geld“, erklärt Waidner in seiner Laudatio. „Bei den meisten Schaltungen wird deshalb auf Seitenkanal-Resistenz verzichtet. Die Preisträger entwickelten eine Reihe von Werkzeugen, mit denen Schaltungen einerseits hinsichtlich ihrer Sicherheit gegen Seitenkanal-Angriffe effizient analysiert und verifiziert werden können und mit denen sie andererseits vollautomatisiert resistent gegen Seitenkanal-Angriffe gemacht werden können“, so Waidner. Diese Werkzeuge stellt das Team über Git-Hub für Forschungs- und Lehrzwecke zur Verfügung und sollen in Zukunft Entwickler*innen in Unternehmen dabei helfen, sichere Hardwareschaltungen einfach zu konzipieren.

Detektions-Verfahren für Morphing-Angriffe

Das Konzept „Morphing Attack Detection (MAD)“ des Gewinner-Teams des 2. Platzes hat sogenannte Morphing-Angriffe im Fokus. Diese werden immer stärker von Kriminellen genutzt, um Pässe als Dokument zur Identifikationskontrolle zu manipulieren: Sie morphen ein Bild, um damit einen Pass zu beantragen – und somit eine falsche Identität erstellt zu haben. In der automatisierten Gesichtserkennung, wie sie beispielsweise an Flughäfen genutzt wird, fallen diese Morph-Pässe häufig nicht auf. „Morphing Attack Detection (MAD)“ ist ein Detektions-Verfahren, das eine Kombination von Merkmalen aus Texturen, Rauschmustern oder Geometrien in einem Lichtbild nutzt, um diese Morph-Pässe zu identifizieren.
Das Projekt „Carbyne Stack - Eine Open Source Secure Multiparty Computation Cloud Plattform” baut auf cloud-nativen Technologien auf, die durch Secure Multiparty Computation das durchgängige Verschlüsseln von Daten ermöglicht. Unternehmen können den Dienst nutzen, um Berechnungen mit sensiblen Daten sicher auszulagern.  

Insgesamt 54 Einreichungen

Für die Auszeichnung wurden insgesamt 54 Konzepte von Wissenschaftler*innen und IT-Sicherheits-Expert*innen aus ganz Deutschland eingereicht. Die zehn Finalist*innen stellten ihre Konzepte im Rahmen der Veranstaltung in einer Poster-Session vor, bevor die Jury die Gewinner*innen schließlich bekannt gab.
Anlässlich der Preisübergabe des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises hat die Schirmherrin der Veranstaltung, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, sich in einer Videobotschaft an die Gäste gerichtet. „Die Bedrohungslage im Cyberraum wächst jeden Tag“, mahnte die Ministerin in ihrer Ansprache. Es bedürfe einer vielfältigen Sicht auf die IT-Sicherheit, gerade vor dem Hintergrund der Zeitenwende und hybrider Bedrohungen. Wissenschaftler*innen trügen dazu bei, indem sie Brücken zwischen Innovationen und Forschung, sowie Industrie und Start-Ups bauten.

Innenministerin Faeser will Cybersicherheitsforschung stärken

In ihrer Botschaft fand Faeser deutliche Worte zur politischen Strategie der Bundesregierung: „Wir müssen und wollen Cybersicherheitsforschung stärken. Wir wollen durch die gute und enge Zusammenarbeit von Anwendungen und Forschung die digitale Souveränität weiter stärken und auch zukünftig sichern.“ In diesem Sinne gratulierte die Bundesinnenministerin den Gewinner*innen herzlich.

Der Deutsche IT-Sicherheitspreis verfolgt das Ziel, IT-Sicherheitskonzepte und Lösungen „made in Germany“ besonders zu fördern und damit einen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu fördern. „Ich wünsche mir für die IT-Sicherheit in Deutschland eine kluge Idee, die Firmen in die Lage versetzt, den Hackern immer eine Nasenlänge voraus zu sein“, sagte Horst Görtz, der eigens zur Preisverleihung angereist war. Er ist davon überzeugt, dass die IT-Sicherheit in Deutschland hoch entwickelt sei. „Doch die IT-Sicherheit ist immer nur so gut wie diejenigen, die sie einsetzen“, fügte er hinzu.

Innovationskonferenz Cybersicherheit des Bitkom mit spannenden Diskussionen

Im Vorfeld der Preisverleihung hatte der Branchenverband Bitkom in Kooperation mit Fraunhofer SIT I ATHENE, Digital Hub und die Ruhr-Universität Bochum, Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit und Cube 5 die 2. Innovationskonferenz Cybersicherheit ausgerichtet. Auf der Digitalkonferenz am Morgen konnten die Teilnehmer*innen spannende Panels rund um Themen der IT-Sicherheit online verfolgen. Unter anderem sprach dabei Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO Bund). Beim Nachmittagsprogramm, das live aus Bochum gesendet wurde, diskutierten Rainer Baumgart (Secunet), Prof. Angela Sasse (HGI), Thomas Caspers (BSI) und General Setzer (CISO BW) über das Thema „Innovation am und für den Cybersicherheitsstandort Deutschland“.

Im Anschluss an die Preisverleihung nutzten zahlreiche Gäste, Speaker*innen und Preisträger*innen die Gelegenheit, beim Dinner in entspannter Atmosphäre den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.

Weitere Bilder der Veranstaltung können Sie auf der Seite unseres Fotografen Michael Schwettmann sehen.

Allgemeiner Hinweis: Mit einer möglichen Nennung von geschlechtszuweisenden Attributen implizieren wir alle, die sich diesem Geschlecht zugehörig fühlen, unabhängig vom biologischen Geschlecht.