Viele Länder haben mithilfe von Corona-Apps versucht, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Sie bringen aber nur etwas, wenn die Menschen sie auch nutzen. Neue Umfragen zeigen, welche Faktoren die…
Beim Austauschtreffen zwischen Wissenschaftler*innen und Unternehmens-Vertreter*innen im Beckmannshof sind die Grundsteine für künftige Kooperationen gelegt worden.
Kryptowährungen unterliegen keiner zentralen Kontrolle. Die Community ist an der Macht. Aber sie kümmert sie sich schlicht nicht um alles, was nötig wäre. Dadurch könnte die Sicherheit des Geldes auf…
Mit seinem holistischen Ansatz für die Computersicherheit trägt der neu ernannte Professor dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und die Entwicklung der Systeme zu verbessern.
Die Sprecher*innen des Exzellenzclusters, Eike Kiltz und M. Angela Sasse, geben in der Folge „Kryptographie - quantenresistent und menschlich“ Einblicke in ihre Forschung.
Viele Verschlüsselungsalgorithmen sind mathematisch bewiesen hundertprozentig sicher. Trotzdem können sie geheime Daten manchmal nicht schützen. Weil Verschlüsselung eben nicht nur in der Theorie…
Eine Gruppe junger Teilnehmerinnen wurde vom 11. bis 12. März 2023 zu einem Hacking-Workshop für Webanwendungen an das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP) eingeladen.
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können.