Daniel J. Bernstein & Tanja Lange
Daniel J. Bernstein ist der Entwickler der Software "tinydns", die von Facebook verwendet wird, um Serveradressen zu veröffentlichen; ebenfalls Entwickler der "ChaCha20"-Chiffre, die im Wireguard VPN genutzt wird und der "dnscache" Software, die von Cisco's OpenDNS verwendet wird, um die 175 Milliarden Adressanfragen von den 90 Millionen Internet-Nutzern pro Tag zu händeln. Außerdem hat Dan Bernstein die "SipHash"-Hash-Funktion (in Zusammenarbeit mit Jean-Philippe Aumasson) entwickelt, die von Python zum Schutz vor Hash-Flooding-Angriffen verwendet wird, und das von WhatsApp verwendete Public-Key-System "Curve25519" für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Kryptographische Algorithmen, die von Bernstein entworfen wurden, werden standardmäßig in Apples iOS, Googles Chrome-Browser und Android, etc, verwendet, und verschlüsseln Daten von Milliarden von Nutzern.
Tanja Lange hat den Lehrstuhl für Kryptographie an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden inne. Sie ist Expertin für kurvenbasierte Kryptographie und Post-Quantum-Kryptographie. Ihre Arbeit bringt Mathematik und Kryptologie zusammen, um sicherere kryptographische Implementierungen und Protokolle zu erstellen.
Die Snowden-Enthüllungen im Jahr 2013 erschütterten die kryptographische Gemeinschaft, als Dokumente Beweise für Maßnahmen zur Untergrabung von Standards lieferten und die "indigenous cryptography" einschränkten. An diesem ersten Tag der Summer School wird es um die Geschichte der berühmtesten standardisierten Backdoor gehen, dem Dual-EC pseudo-random number generator, und wie er zu einem Standard wurde. Weiterhin befassen wir uns mit einigen weniger bekannte Hintertüren und der Terminologie der Kleptographie.