Beschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland und eine reformorientierte Campusuniversität, die in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort aufweist. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Seit 2019 richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Ruhr-Universität Bochum das Exzellenzcluster 2092 "CASA - Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries" ein. Mit einer Förderung von rund 30 Millionen Euro in der Förderperiode 2019 - 2025 wird Bochum zu einem der international führenden Standorte für IT-Sicherheit. Das Cluster CASA verfolgt das Ziel, nachhaltige Sicherheit gegen groß-skalige Angreifer*innen, insbesondere gegen nationalstaatlicher Art, zu ermöglichen. Die Forschung zeichnet sich durch einen stark interdisziplinären Ansatz aus, der neben technischen Fragen auch das Zusammenspiel von menschlichem Verhalten und IT-Sicherheit untersucht. Bei CASA arbeiten Forscher*innen aus den Bereichen Informatik, Kryptographie, Elektrotechnik, Mathematik und Psychologie in einer in Europa einzigartigen Konstellation zusammen. Dieser ganzheitliche Ansatz von CASA ist einzigartig und birgt das Potenzial für wissenschaftliche Durchbrüche.
CASA ist am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit angesiedelt. Das Institut gilt als eine der Spitzenforschungseinrichtungen, beheimatet die größten IT-Sicherheitstrainingsprogramme Europas, unterhält umfangreiche Netzwerke mit der Wissenschaftskommunikation und der Industrie und hat zahlreiche erfolgreiche Cybersecurity-Start-ups hervorgebracht. Darüber hinaus hat die Max-Planck-Gesellschaft in unmittelbarer Nachbarschaft des Clusters das Max Planck Institute for Cyber Security and Privacy errichtet, das sich besonders stimulierend auf die Forschung in CASA auswirkt. Dieses herausragende Umfeld bietet ausgezeichnete Arbeitsbedingungen in einem äußerst aktuellen und spannenden Gebiet. Darüber hinaus bietet CASA eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einer jungen und international hoch angesehenen Forschungseinrichtung.
Wir sind ständig auf der Suche nach exzellenten Master-Absolvent*innen mit hervorragenden Noten und Abschlüssen in Informatik, Elektrotechnik, Mathematik und Psychologie (vorzugsweise mit Bezug zur Technik) oder verwandten Disziplinen. Darüber hinaus suchen wir nach hervorragenden Postdoktorand*innen aus diesen Bereichen.
Wir bieten dreijährige Stellen für M.Sc.-Absolvent*innen an, in denen auf einen Doktortitel hingearbeitet wird. Postdoc-Stellen sind auf zwei Jahre befristet. Das Gehalt richtet sich nach der Vergütungsgruppe E 13 TV-L (Vollzeit).
Das Lehrdeputat wird nach §3 der Lehrverpflichtungsverordnung (Land Nordrhein-Westfalen) berechnet.
Zur Stellenausschreibung