Ruhr-Uni-Bochum
Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries

Copyright: RUB, Tim Kramer

Medienecho

Which Face is Real? Using Frequency Analysis to Identify “Deep-Fake” Images

"So-called deep-fake images are generated by machine learning algorithms, and humans are pretty much unable to distinguish them from real photos. Researchers at the Horst Görtz Institute for IT Security at Ruhr-Universität Bochum and the Cluster of Excellence “Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries” (Casa) have developed a new method for efficiently identifying deep-fake images."

scitechdaily.com

Read more

Frequenzanalyse enttarnt Fake-Bilder

"Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben ein neues Verfahren entwickelt, wie sich manipulierte Fotos, sogenannte Deep-Fake-Bilder, enttarnen lassen. Den Code haben sie ins Netz gestellt."

vdi-nachrichten.com

Read more

RUB-Studie: Wie Alexa, Siri und Co uns heimlich belauschen

"Ein Bochumer Forscherteam der Ruhr-Uni Bochum hat untersucht, wann Sprachassistenten zuhören. Dabei erlebten sie manch böse Überraschung."

waz.de

Read more

Recognising fake images using frequency analysis

"So-called deep-fake images are generated by machine learning algorithms, and humans are pretty much unable to distinguish them from real photos. Researchers at the Horst Görtz Institute for IT Security at Ruhr-Universität Bochum and the Cluster of Excellence "Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries" (Casa) have developed a new method for efficiently identifying deep-fake images."

brightsurf.com

Read more

Frequency analysis can help reveal deep fake images

"German researchers have found a way to identify deep fake images by converting them to the frequency domain using the discrete cosine transform."

electronicsweekly.com

Read more

Recognising fake images using frequency analysis

"So-called deep-fake images are generated by machine learning algorithms, and humans are pretty much unable to distinguish them from real photos. Researchers at the Horst Görtz Institute for IT Security at Ruhr-Universität Bochum and the Cluster of Excellence "Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries" (Casa) have developed a new method for efficiently identifying deep-fake images."

eurekalert.org

Read more

Recognizing fake images using frequency analysis

"So-called deep-fake images are generated by machine learning algorithms, and humans are pretty much unable to distinguish them from real photos. Researchers at the Horst Görtz Institute for IT Security at Ruhr-Universität Bochum and the Cluster of Excellence "Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries" (Casa) have developed a new method for efficiently identifying deep-fake images."

sciencedaily.com

Read more

Wenn die Infektionswarnung auf sich warten lässt

"Seit einem Monat ist die Corona-Warn-App verfügbar. Bei den Warnmeldungen im Falle einer Infektion gibt es aber noch Probleme, berichtet Peter Welchering. Zwischen einem positiven Laborbefund und einer Warn-Meldung über die App vergingen schnell mal Tage. Denn Testergebnisse würden teils noch gefaxt."

deutschlandfunk.de

Read more

Sprachassistenten hören unaufgefordert mit: Alexa, I’m out

"Ein Forscher:innen-Team der RUB und des Max-Planck-Instituts Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre (MPI-SP) fand heraus, dass Sprachassistenten Lautsegmente teilweise als Aktivierungsworte wahrnehmen und persönliche Gespräche mitzeichnen."

bszonline.de

Read more

"Daiquiri" statt "Siri": Studie zeigt, wie hellhörig Smart Speaker wirklich sind

"Google, Apple, Amazon oder Microsoft: Viele große Unternehmen haben ihre eigenen intelligenten Sprachsysteme, auch Smart Speaker genannt. Doch wie hellhörig sind diese eigentlich? Eine Studie zeigt, auf was die Geräte reagieren."

focus.de

Read more

When speech assistants listen even though they shouldn't

"Researchers from Ruhr-Universität Bochum (RUB) and the Bochum Max Planck Institute (MPI) for Cyber Security and Privacy have investigated which words inadvertently activate voice assistants."

techxplore.com

Read more

Intimer Cyber-Lauschangriff: Alexa, Siri und Co. hören uns beim Sex zu!

"Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und des Bochumer Max-Planck-Instituts für Sicherheit zeigt nun: Die Sprachassistenten hören viel häufiger mit, als uns bewusst und lieb ist – auch in besonders intimen Momenten."

rtl.de

Read more

Unter uns gesagt: die unheimliche Lauscherin

"Nun haben Forscher der Ruhr-Uni Bochum und des Max-Planck-Instituts für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre herausgefunden, dass die Digitaldienstdamen „regelmäßig Fehler machen“, weil sie auch hinhören, obwohl ihr Name gar nicht genannt wurde. Ja, wer hätte das gedacht? Oder anders gefragt: Wer konnte sich das nicht von Anfang an denken?"

tlz.de

Read more

Wenn Sprachassistenten zuhören, obwohl sie gar nicht sollen

"Welche Wörter Sprachassistenten versehentlich anspringen lassen, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Bochumer Max-Planck-Instituts (MPI) für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre untersucht."

idw-online.de

Read more

Smart Home: Alexa und Co. hören mehr mit, als wir denken

"Alexa, Siri oder Assistant – die Bandbreite an digitalen Assistenten fürs tägliche Leben wächst. Forscher untersuchten jüngst, welche Wörter die Sprachassistenten triggern."

elektroniknet.de

Read more

Sprachassistenten übermitteln unbemerkt Daten an Hersteller

"Welche Wörter Sprachassistenten versehentlich anspringen lassen, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Bochumer Max-Planck-Instituts (MPI) für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre untersucht."

world-news-monitor.de

Read more