Ruhr-Uni-Bochum
Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries

Copyright: RUB, Tim Kramer

Medienecho

„Vollständigen Schutz wird es nie geben“

Die Kommunen, die vom Cyber-Angriff auf einen IT-Dienstleister in Südwestfalen getroffen wurden, sind zum Teil immer noch offline. Der IT-Sicherheitsexperte Prof. Borgolte erklärt im Interview, wer hinter solchen Angriffen steckt und wie man sich besser schützen kann.

westfalenspiegel.de

Weiterlesen

System Rebooted: Podcast „Nachgehackt“ beleuchtet die Welt der IT-Sicherheit in fünf neuen Folgen

IT-Sicherheit geht alle an – und ist wichtiger denn je. Pünktlich zum europäischen Cybersicherheits-Monat meldet sich der IT-Sicherheitspodcast „Nachgehackt“ im Oktober mit neuen Folgen zurück.

openpr.de

Weiterlesen

Das Dilemma der IT-Sicherheitsbeauftragten

Beauftragte für IT-Sicherheit in Unternehmen haben es schwer. Sie sind wenig in Unternehmensstrukturen eingebunden und auf eingekaufte Werkzeuge angewiesen, die nur wenig zum sicheren Verhalten der Mitarbeitenden beitragen. Das hat die Workshopreihe eines Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum mit 30 schweizerischen CISOs gezeigt.

security-insider.de

Weiterlesen

Die Gefahren der "Deepfakes"

Durch Künstliche Intelligenz (KI) gefälschte Fotos und Videos, sogenannte „Deepfakes", bergen enorme Gefahren und können sogar Auswirkungen auf die Politik haben. Forscher versuchen mit verschiedenen Techniken, solchen Fälschungen auf die Spur zu kommen.

allgemeinezeitung.com

Weiterlesen

Das Dilemma der IT-Sicherheitsbeauftragten

Beauftragte für IT-Sicherheit in Unternehmen haben es schwer: Sie verlangen dem Personal zusätzlichen Aufwand ab und müssen dem Management in Zahlen belegen, dass sie erfolgreich sind.

germancircle.blogspot.com

Weiterlesen

Die elektronische Patientenakte

Eine Interviewstudie zeigt, dass es viele Missverständnisse rund um die digitale Infrastruktur gibt, die auf der Akte basieren – beispielsweise darüber, wer welche Daten einsehen kann. Vor allem die Rolle der Krankenkassen sorgt für Skepsis.

germancircle.blogspot.com

Weiterlesen

Wenn Forscher auf CISO-Praktiker treffen

Die zahlreichen Dilemmas von CISOs diskutierten wir im aktuellen Themenpodcast mit Forschern der Ruhr-Universität Bochum. Die verlassen ihr akademisches Umfeld regelmäßig und diskutieren mit Praktikern neue Lösungsansätze für mehr Sicherheit im Unternehmensalltag.

security-insider.com

Weiterlesen

Was Menschen über die elektronische Patientenakte denken

Obwohl die elektronische Patientenakte seit Januar 2021 gesetzlich Versicherten in Deutschland zur Verfügung steht, wird sie bisher nur wenig genutzt. Grund dafür sind mangelnde Aufklärung und die schlechte digitale Struktur.

arzt-wirtschaft.de

Weiterlesen

Hardware-Trojaner in Mikrochips: "Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt"

Interview mit Dr. Steffen Becker, Fakultät für Informatik - Eingebettete Sicherheit, Ruhr-Universität Bochum

compamed.de

Weiterlesen

Mit dem Zufall gegen Seitenkanalattacken

Mit ClepsydraCache und SCARF wollen Forscher Seitenkanalattacken auf Prozessor-Caches nachweislich unterbinden. Nachdem sie die Verfahren auf dem „32nd USENIX Security Symposium“ präsentiert haben, erläutern Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum ihr Vorgehen detailliert in dieser Folge des Security-Insider Podcast.

security-insider.de

Weiterlesen

Thermal Cyber Attacks

Researchers from the Universities of Glasgow, Lancaster, and Ruhr-University Bochum published a study in which they identified 15 approaches to reduce the security risk resulting from greater accessibility of thermal imaging cameras and machine learning software.

i-hls.com

Weiterlesen

NTT advances CPU security with new cache random function

NTT Corporation in collaboration with the Research Institute of Electrical Communication, Tohoku University and CASA at Ruhr University Bochum has developed a dedicated cache random function to eliminate the vulnerability caused by delay differences with the cache which is generated in the event of acquiring and updating data between CPU memories.

spinsafe.com

Weiterlesen

Glasgow researchers issue guidance on avoiding ‘thermal’ cyberattacks

A team of Glasgow university researchers has issued guidance on avoiding ‘thermal’ cyberattacks that target device users by stealing passwords. The academics developed a way of capturing the heat signature of fingers typing out passwords onto keyboards and screens.

futurescot.com

Weiterlesen

How to protect your password from a thermal attack

Thermal attacks can crack passwords in seconds by analyzing the heat traces left by users’ fingertips on keyboards and screens. Fingerprints left on surfaces such as smartphone screens, computer keyboards or ATMs can be exploited in thermal attacks that use heat-sensitive cameras to read them.

tekdeeps.com

Weiterlesen

Wie Hacker Wärmebildkameras nutzen, um persönliche Daten zu stehlen

Wärmebildkameras werden bekanntlich in der Industrie für verschiedenste Arten von Qualitätsprüfungen eingesetzt. Allerdings: Handelsübliche Wärmebildkameras lassen sich auch für kriminelle Zwecke missbrauchen. Forscher der Universität Glasgow haben nun Empfehlungen ausgearbeitet, wie man sich gegen solche „thermischen Attacken“ schützen kann.

organisator.ch

Weiterlesen

»Chaos« bei den Daten im Cache verbessert die Sicherheit

Ein Team aus Bochumer Wissenschaftlern hat in Kooperation mit Forschern aus Japan eine innovative Verschlüsselung designt, die nicht nur eine größere Sicherheit bietet als die bisherigen Ansätze, sondern auch effizienter und schneller ist.

elektroniknet.de

Weiterlesen